Zerftifikationsfortbildung: DEMOKRATIEBILDUNG IM DIGITALEN RAUM

3-modulige Fortbildungsreihe für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator:innen der Jugendarbeit.

TERMINE:
– Modul 1 | 28.-30.04.2021 (ONLINE)
– Modul 2 | 05.-07.07.2021
– Modul 3 | 01.-03.09.2021

Die Module beginnen jeweils am ersten Tag um 10 Uhr und enden am dritten Tag nach der Kaffeepause gegen 16 Uhr.

ORT: Die Veranstaltungen sind als Präsenzveranstaltungen in der Jugendbildungsstätte LidiceHaus geplant. Je nach Covid-19-Situation finden einzelne Termine ggf. in einem Online-Format statt. UPDATE: Modul 1 findet aufgrund der Corona-Lage ONLINE statt.

KOSTEN: Die Teilnahme-Gebühr für alle drei Module beträgt insgesamt 200 € (Übernachtungen im LidiceHaus (Modul 2 und 3) sind gegen einen Aufpreis von insgesamt 30 € möglich)

ANMELDUNG: Über unten stehendes Formular. Bitte melden Sie sich schnell an, die Anzahl der Plätze ist begrenzt. 


WORUM GEHT ES IN DER FORTBILDUNG?

Soziale Netzwerke und Messenger-Dienste haben einen zunehmenden Einfluss auf unsere Meinungsbildung. Es ist ein Nährboden für Manipulationen entstanden – was man dagegen unternehmen kann, wird derzeit gesellschaftlich diskutiert. Dabei fallen Begriffe wie Desinformations-Kampagnen, ChatBots, Algorithmen, Echokammern, Microtargeting und Big Data.

Bringt das unsere Demokratie in Gefahr? Oder besser: Wie lässt sich die Widerstandsfähigkeit der Demokratie im digitalen Zeitalter stärken? Ein zentraler Punkt ist der Erwerb digitaler Bürger:innen-Kompetenzen. Denn die digitalen Medien geben uns neue, sehr machtvolle Mittel an die Hand, um uns zu informieren und zu beteiligen. Mit diesen Mitteln umzugehen, ist eine enorme Herausforderung.

Und hier kommt die politische Bildung ins Spiel: In drei Modulen befassen wir uns und mit aktuellen Diskursen, lernen Methoden für die Arbeit mit Jugendlichen kennen und erproben medienpraktische Zugänge (z.B. Erstellung digitaler Comics, E-Books, 360°, VR, Greenscreen). Jedes Modul hat ein eigenes Schwerpunktthema und besteht aus einem Theorie- und einem Praxisteil. Zur Erlangung des Zertifikats erstellen die Teilnehmer:innen ein Konzept für ein Praxisprojekt, das sie im letzten Modul vorstellen. Die Teilnahme an allen drei Modulen ist obligatorisch.


SCHWERPUNKTE DER MODULE

Modul 1 | 28.-30.04.2021 „Meinungsbildung in der (Des-)Informationsgesellschaft“

Eine Demokratie braucht mündige Bürger:innen, die sich einbringen und sie mitgestalten. Was aber, wenn wir in unserer Meinungsbildung zunehmend manipuliert werden? Bringen gezielte Desinformationskampagnen unsere offene und demokratische Gesellschaft ins Wanken? Welche Formen von Desinformationen gibt es, wie erkennt man sie und wer steht mit welchen Absichten dahinter?

Im ersten Teil der Fortbildungsreihe setzen wir uns mit aktuellen Diskursen zu Desinformationen und (pädagogischen) Handlungsstrategien auseinander. Wir sprechen mit Journalist:innen über ihre diesbezüglichen Erfahrungen und Handlungsstrategien. Die Publizistin Katharina Nocun, Autorin des Buchs “Fake Facts”, wird uns einen Einblick in das Thema Verschwörungserzählungen geben. Praxisnah wird es im Methodentraining: Hier stehen das Kennenlernen erprobter Methoden und Tools sowie kreative Medienarbeit im Mittelpunkt.

Modul 2 | 05.-07.07.2021 „Spuren im Netz“

Wie sich einschlägige Akteur:innen unsere digitalen Spuren zunutze machen, um uns gezielt zu beeinflussen – darum geht es im zweiten Modul. Big Data, Algorithmen, Microtargeting und Co: Was ist das eigentlich und wie können wir mit jungen Menschen zu diesen Themen arbeiten?

Darüber reden wir nicht nur, sondern trainieren kreative Methoden für unsere pädagogische Praxis: In einem (Bildungs-)Escape-Game müssen die Teilnehmer:innen Franky befreien, um die Demokratie vor einer Katastrophe zu bewahren. Außerdem ist Esther Lohrdieck vom jfc Medienzentrum Köln zu Gast und stellt den Big Data Lernparcours vor.

Modul 3 | 01.-03.09.2021 „Action! Vernetzung, Mobilisierung und Partizipation in der digitalen Welt“

Mit der Digitalisierung sind nicht nur Risiken, sondern auch viele Chancen verbunden – z.B. für gesellschaftliche Teilhabe. Wie können (junge) Menschen vernetzte Medien nutzen, um ihren Anliegen in der Gesellschaft wirkungsvoll Gehör zu verschaffen?

Annika Köhler-Siefken, Bildungsreferentin im LidiceHaus, führt in das Thema (digitale) Partizipation von Jugendlichen ein. Darüber hinaus wird es auch in diesem Modul medienpraktisch: wir befassen uns u.a. mit dem Einsatz von 360°-Kameras und Virtual Reality im Bildungskontext. In diesem Modul stellen die Teilnehmer:innen auch ihre Praxisprojekte vor und erhalten Rückmeldungen aus der Gruppe nach dem Peer-Review-Verfahren.