Soziale Medien haben das Netz demokratisiert. Während früher Journalist*innen darüber entschieden haben, welche Informationen an die Öffentlichkeit kommen, so kann heute jede*r über Twitter, Instagram und YouTube eine große Öffentlichkeit erreichen. Phänomene wie Online–Hate Speech und Desinformationen sind die Kehrseite der Medaille.
- Warum funktionieren Desinformationen so gut?
- Welche Faktoren begünstigen ihren Verbreitungsgrad?
- Und wie sehen wirkungsvolle Gegenstrategien aus?
Ein Schwerpunkt wird auf der Betrachtung von Antisemitismus 2.0. liegen.
Der Workshop findet aufgrund der aktuellen Corona-Lage leider online statt.
Anmeldungen bitte an: bigas@tuta.io