Fortbildungsreihe: Demokratiebildung im Digitalen Raum – Modul 1

Meinungsbildung in der (Des)Informationsgesellschaft

Digital: können wir! 😊

 

Das erste Modul unserer diesjährigen Fortbildungsreihe war geprägt von toller Gruppendynamik und einer hohen Intensität der Inhalte und des Lernens. Und das, obwohl alle aufgrund der aktuellen Pandemiesituation aus dem Home Office teilnahmen.

Nach einem Einstieg zu Mediennutzung & Informationsverhalten bei Jugendlichen via Kahoot-Quiz gab es direkt am ersten Tag einen Paukenschlag: Katharina Nocun, Autorin des Spiegel-Bestsellers “Fake Facts” referierte zu Verschwörungserzählungen im Netz. In ihrem Vortrag hob sie die lange Tradition derartiger Erzählungen in der extremen Rechten hervor, es ging um Esoterik als “Einstiegsdroge”, Remix-Kultur und sozialpsychologische Erklärungen auf die Frage “Warum glauben Menschen eigentlich an Verschwörungserzählungen?”. Spannender und informativer hätte der erste Tag nicht enden können.

Weiter ging es an mit unserem Wahr-oder-Fake-Quiz, das sich super als Einstieg anbietet, um mit Jugendlichen zum Thema Desinformationen zu arbeiten. In der Folge diskutierten die Fachkräfte über verschiedene Formen von Desinformationen, dahinterstehende Interessen und deren Einfluss auf unsere Demokratie. Dann durften die Teilnehmenden selbst aktiv werden und überprüfen, wie gut und anhand welcher Kriterien sie Desinformationen entlarven können.

Am letzten Tag des ersten Moduls stand dann die Praxis im Vordergrund: selbst Fake News erstellen, ein Fakt-Checking anleiten und digitale Tools zum Erkennen von Desinformationen ausprobieren. Den Abschluss bildete ein World-Café bei Spatial Chat, um sich über die erprobten Methoden und Tools auszutauschen und Fallstricke und Herausforderungen für die Bildungsarbeit mit jungen Menschen zu identifizieren.

Fazit: drei Tage online-Seminar und es war super! Wir sind froh, eine großartige Gruppe zu haben, mit der auf hohem Niveau inhaltlich gearbeitet und diskutiert werden kann. Wir freuen uns auf das nächste Modul – dann gerne mal wieder in Präsenz!

Zum Schluss noch ein praktischer Hinweis: Um Jugendlichen die Methode Fact-Checking näher zu bringen, haben wir ein Padlet entwickelt. Darin befinden sich verschiedene Beispiele, anhand derer die Methode Schritt für Schritt eingeübt werden kann. Wir haben damit sehr gute Erfahrungen gemacht und nutzen die Vorlage in Präsenz- und Onlineseminaren. Das Padlet darf als OER gerne genutzt werden:  https://padlet.com/ServiceBureau/Factchecking

Kommentare

Kein Kommentar zu »Fortbildungsreihe: Demokratiebildung im Digitalen Raum – Modul 1«